Spezifikationen
auf denen die Darstellungen für das Teilmodell basieren
Teilmodell „Änderungsmeldung“
Der datenbasierte Ansatz des digitalen Zwillings hilft insbesondere bei strategischen Entscheidungen, Risiken zu verringern und die Wirtschaftlichkeit des Unternehmens zu sichern. Mit dem „Änderungsmodell in der Verwaltungsschale“ lassen sich Änderungen besser bewerten. Dabei ermöglicht die Relevanzkategorisierung bei der Datenprüfung eine Klassifizierung der Änderungen hinsichtlich ihrer Folgen und vereinfacht die Entscheidung, ob ein bestimmtes Produkt (weiter) eingesetzt werden kann. Zudem können herstellerübergreifend einheitliche Änderungen direkt digital übertragen werden. Genaue Angaben über die Art der Änderung, den Zeitplan/Änderungstermin sowie mögliche Ersatzprodukte – ggf. schon inkl. Lieferzeit und Lagerbestand – erleichtern die Abstimmung von Änderungen zwischen Einkauf und Lieferant:innen sowie Entwicklung und Produktion, wodurch der Aufwand für Änderungen reduziert wird.
Nach Produktänderungen muss ich mich mit der Technik abstimmen und anhand der Spezifikationen vergleichen, ob das geänderte Produkt noch verwendet werden kann. Das war bisher immer mit einem hohen Risiko und viel Aufwand verbunden: Da meist eine direkte Verbindung zwischen E-Shop und ERP fehlte, waren Informationen oft inkonsistent oder nicht aktuell. Jetzt, mit dem digitalen Zwilling, kann ich Änderungen besser bewerten, weil ich immer alle aktuellen Informationen parat habe und mich dank der einheitlichen, klaren Struktur auch in technischen Details besser zurechtfinde.